Tora no maki - Der Tiger als Symbol des Shotokan-Stils

Shoto bedeudet "Pinienrauschen" - mit diesem Pseudonym unterzeichnete Funakoshi-sensei seine Kalligrafien

© 2002 A. Krause

Letzte Aktualisierung: Samstag, 30. November 2002

RUBRIKEN

Was ist ... ?

u.a. Karate-Dô, Shotokan, JKA-Karate.
Grundsätzliche Fragen zu unserer Kampfkunst.

Wer ist ... ?

u.a. Gichin Funakoshi, Masatoshi Nakayama. 
Die wichtigsten Meister in der Tradition des Shotokan-ryu.

Keiko

Der Aufbau einer Übungsstunde im Shotokan-Karate.

Kihon

Das Training grundliegender Fertigkeiten.

Kata

Das Training überlieferter Formen bildet das Herz des Karate-Dô.

Kumite

Die Anwendung von Karatetechniken mit einem Partner.

Gedichte vom Weg

Die Kunst das Unsagbare in Worte zu fassen.

Artikel

Wissenswertes rund um das Shotokan-Karate-Dô. 

Literatur

Eine Auswahl empfehlenswerter Literatur mit Bezug zum Karate-Dô oder den Kampfkünsten allgemein.

Links

Ein Webwegweiser zu weiteren interessanten Seiten im Netz, die einen Bezug zum Thema haben.

Gästebuch

Anregungen und Meinungen zu dieser Seite.

Startseite

Was ist neu, Impressum etc.

INHALT

Allgemeines

u.a. Herkunft, Bedeutung, Sinn des Katatrainings.

Shotokan-Kata

u.a. die 27 Kata, Shitei-Kata, Tokui-Kata.

Shorin/Shorei

u.a. Kriterien zur Unterscheidung von Kata

 


ist
eine überlieferte Zusammenstellung mehrerer Karatetechniken (waza) in einer festgelegten Reihenfolge und in unterschiedliche Richtungen.

 

1. Herkunft

Einige Kata sind sehr alt und lassen sich bis nach China zurückverfolgen, während viele jüngeren Datums sind und auf Okinawa entstanden sind. 
In den Kata haben die Meister der Vergangenheit ihre Erfahrungen festgehalten. Sie werden daher auch als das "Herz des Karate-Dô" bezeichnet.

 

2. Bedeutung 
Oft wird Kata als "Scheinkampf" gegen mehrere imaginäre Gegner bezeichnet. Diese Aussage ist mehr als ungenau und wird der Bedeutung von Kata für das Karate-Training nicht gerecht. Den Kampf, so wie er im Kataablauf festgelegt ist und der durch Bunkai (=Übung des Ablaufs mit einem Partner) nachvollzogen werden kann, hat es und wird es niemals geben. Kata schulen vielmehr technische Fähigkeiten für den Kampf. 

Ursprünglich enthielt jede Kata, daher eine Reihe von Methoden zur Selbstverteidigung, die im tatsächlichen Kampf situationsbezogen angewendet werden mussten. Das Arsenal umfasste dabei neben den üblichen Block- und Angriffstechniken auf Vitalpunkte des Gegners, zahlreiche Varianten diesen auch mit Hilfe von Hebel-, Wurf und anderen Immobilisationstechniken zu überwinden. Diese Methoden wurden oft mit folkloristischen Elementen aus traditionellen Volkstänzen getarnt, so dass sie von einem Uneingeweihten nur schwer zu entschlüsseln waren.

 

3. Sinn

Wenn nach dem Sinn von Kata gefragt wird, darf aber nicht vergessen werden, dass viele Kata im Laufe der Jahrhunderte der Entwicklung des Karate-Dô, Veränderungen durchlaufen haben. Mit der Wandlung des Karate-Dô hin zum Weg zur eigenen Vervollkommnung in körperlicher und geistiger Hinsicht wurden viele der als "gefährlich" erachteten Elemente entfernt. Diese Entwicklung begann bereits bevor Funakoshi-sensei Karate-Dô in Japan verbreitete mit der Einführung als Pflichtfach an den Schulen in Okinawa. Es wurden nur die Elemente in den Kata belassen, die für die Selbstverteidigung als unerlässlich galten. 

Aber andere Inhalte kamen hinzu: Das Karate-Dô wurde körperbetonter, da sein Wert für die körperliche Erziehung erkannt wurde. Heutzutage lebt die Ausführung einer Kata davon, wie die biomotorischen Grundprinzipien, die den einzelnen Bewegungen zugrunde liegen gemeistert werden. 

 

Die Aufgabe der Kata ist es daher, die Grundlagen der Ausführung von Techniken zu unterrichten und zwar in viele verschiedene Richtungen, aus vielen verschiedenen Situationen heraus. Durch das fortgesetzte Training sollen uns diese Prinzipien letztlich unbewusst zur Verfügung stehen und bilden so die Grundlage des Kumite. Die Bedeutung von Bunkai beschränkt sich hingegen zumindest im JKA-Karate auf die Darstellung des Sinns einzelner Bewegungen, damit diese besser ausgeführt werden können.

Darüber hinaus überliefern die Kata die zum Angriff und zur Verteidigung benutzten Flächen des menschlichen Körpers (Faust, Handkante, Fußballen etc.). Viele Bewegungen können unmittelbar zur Selbstverteidigung gebraucht werden. Kata sind also gleichzeitig Lexikon wie auch Ideengeber. Das gilt insbesondere für die noch vorhandenen Elemente der Selbstverteidigung (Bsp. Griffbefreiung in Heian Shodan).

 

Heute ist allerdings eine starke Tendenz festzustellen, in die Kata Inhalte hineinzulegen, die in diesen nicht mehr vorhanden sind. Besonders populär ist es, Kata-Sequenzen mit einem Partner zu üben (Bunkai) und dann immer mehr abzuwandeln etwa mit Wurf- und Hebeltechniken aus anderen Stilen. Diese Übungen können aber nicht das lange und schweißtreibende Training der Kata an sich ersetzen, auch wenn sie wesentlich mehr "Spass" machen.

 

Leider wird das Training der Kata im heutigen versportlichten Karate fast nur noch unter Wettkampfaspekten und für Prüfungen betrieben. Dabei geht es um eine möglichst ästhetisch aussehende äußere Hülle, die für die eigentlichen Inhalte kaum noch Platz lässt.
Ernsthaft Karate-Dô betreiben, bedeutet sich tiefgreifend mit den Inhalten der Kata auseinanderzusetzen. Diese müssen nicht nur mit dem Kopf, sondern vielmehr mit dem ganzen Körper verstanden werden. Um Karate-Dô zu verstehen, müssen nicht alle 27 Kata beherrscht werden. Entscheidend ist vielmehr, dass die ausgewählten Kata tiefgründig verstanden werden.

 

Die 27 Shotokan-Kata - Shorin/Shorei-Kata

 

(nach oben)